Es ist wichtig, dass der Verbraucher die Bedeutung des europäischen Umweltzeichens Ecolabel erkennt, das nicht nur ein Siegel für nachhaltige Exzellenz und hohe Qualitätsleistung ist, sondern auch das einzige Umweltzeichen für Produkte und Dienstleistungen ist, das auf europäischer Ebene in allen Mitgliedsstaaten der EU gültig ist.
Das europäische Umweltzeichen Ecolabel wird durch die Verordnung (EG) Nr. 66/2010 des Europäischen Parlaments und Rats vom 25. November 2009 geregelt und ist ein freiwilliges und selektives Instrument, das die besten Produkte und Serviceleistungen aus ökologischem Gesichtspunkt auszeichnet.
Diese Produkte und Serviceleistungen können sich so von dem auf dem Markt vorhandenen Konkurrenten unterscheiden und hohe Leistungsstandards und eine geringe Auswirkung auf die Umwelt aufrechterhalten.
Die europäische Kommission definiert mit Unterstützung der Mitgliedsstaaten Produkte und Dienstleistungen, die zertifiziert werden können, auf Grundlage von Studien über die Verbreitung und die von ihnen verursachen Umweltauswirkungen (z.B. Luft- und Wasserqualität, Abfallproduktion, Energieverbrauch, Treibhauseffekt, etc.); für jedes Produkt oder ausgewählte Serviceleistung werden spezielle Umwelt- und Leistungskriterien festgelegt.
Die Kriterien des europäischen Umweltzeichens Ecolabel haben das Ziel, die Auswirkungen zu reduzieren und legen hohe Umwelt- und Leistungsanforderungen fest, die die Produkte/Serviceleistungen, die sich mit dem Umweltzeichen rühmen wollen, einhalten müssen. Das Umweltzeichen Ecolabel wird von einer dritten unabhängigen Partei geprüft, zugewiesen und kontrolliert. In Italien wird diese Rolle von dem Ausschuss Ecolabel-Ecoaudit durchgeführt, der die technische Unterstützung von ISPRA nutzt (Oberstes Institut für Umweltschutz und Umweltforschung). Außerdem übt ISPRA Aktivitäten zur Förderung und Verbreitung des EU-Umweltzeichens Ecolabel in Italien durch.
Das Ecolabel der Europäischen Union für Unterkünfte wurde eingeführt, um Hotels, Agriturismi, B&B, Zimmervermietungen, Jugendherbergen, Residenzen, Campingplätze und Touristen zum Umweltschutz zu ermutigen. Die Blume verweist auf eine hohe ökologische Qualität des Reiseziels. Die zertifizierten Strukturen müssen strenge Kriterien einhalten und eine hohe Umweltleistung garantieren.
Im Jahr 2002 hat sich aus einer Analyse ergeben, dass immer mehr Touristen Unterkünfte mit Umweltweltqualität bevorzugen.